Skip to content

Warum brauchen Ladestationen ein Backend?

Behalten Sie Ihre Ladeinfrastruktur gang einfach im Blick

Egal, ob Sie Ihren Firmenfuhrpark elektrifizieren oder öffentlich zugängliche Ladestationen installieren: Erst eine Ladestation mit Backend macht die automatisierte Verwaltung Ihrer Ladeinfrastruktur möglich. Denn Backendsysteme für Ladesäulen ermöglichen deren Fernwartung und die eichrechtskonforme Abrechnung. Lesen Sie hier, was Ladesäulen Software können muss, welche Vorteile intelligente Ladestationen für Elektroautos bringen und wie Sie den richtigen Backend Anbieter für Ihre Ladestation wählen.

Backend für eine intelligente Ladesäule      

Erst eine Backend Integration macht eine Ladesäule zu einer intelligenten Ladestation. Sie ermöglicht die Verbindung der Ladestationen über die entsprechende Software zum Internet. Das Backendsystem und die Ladesäule kommunizieren miteinander und machen damit die Automatisierung von Prozessen möglich. Die Backend Anbindung der Ladestation ist die Voraussetzung für die einfache Verwaltung der Ladeinfrastruktur und zwar auf drei Ebenen: 

  1. Monitoring
  2. Fernwartung
  3. Gesetzeskonforme Kostenabrechnung

1. Lückenloses Monitoring dank Backendsystem

Monitoring meint die Kontrolle, Überwachung und Auswertung aller Ladepunkte und einzelner Ladevorgänge und ist sozusagen die Basis des Ladestation Backends. 

Mit Backend Anbindung alles im Blick

Monitoring bedeutet, dass Sie als Betreiber den vollen Überblick über alle Ladestationen und Ladevorgänge an den einzelnen Ladepunkten erhalten. Nur mit einer Backend Anbindung können Sie als Betreiber der Ladestationen (CPO) Fehlentwicklungen zeitnah erkennen oder sogar im Vorhinein verhindern, indem Sie zum Beispiel Ladevorgänge abbrechen, Nutzer priorisieren oder sperren und Zugangsbeschränkungen einstellen können.  

Messbarkeit ermöglicht Effizienz  

Doch nicht nur die Kontrolle, auch die Messbarkeit der Ladevorgänge ist eine wichtige Aufgabe des Backendsystems von Ladestationen. Eine professionelle Backend Integration für Ladesäulen zeichnet alle Ladevorgänge auf, die Sie für die Erstellung von Statistiken und Auswertungen heranziehen können.   

Optimierter Betrieb durch optimales Lastmanagement

Für den reibungslosen Betrieb eines Ladeparks ist das Lastmanagement essentiell. Damit ist ein integriertes Lastmanagement ein wichtiger Bestandteil intelligenter Ladesäulen. Denn dieses reguliert die Gesamtleistung aller Ladepunkte, verhindert Lastspitzen und verteilt den zur Verfügung stehenden Strom effizient. Viele Backend Anbieter und Wallbox Backend Anbieter tragen dem Rechnung und haben das Lastmanagement bereits integriert.

In unserem LADE Glossar erfahren Sie mehr zu dem spannenden Thema Lastmanagement

Unser patentiertes Lastmanagement heißt LADE ZERO-Gap. LADE Zero-Gap funktioniert dynamisch, phasenindividuell und nahezu in Echtzeit. Damit schöpfen Sie den Stromanschluss voll aus. Wenn Sie eine eigene PV-Anlage nutzen, laden Sie besonders kostengünstig. Die dezentrale Steuerung sorgt für eine hohe Ausfallsicherheit.

2. Fernwartung über die Backend Anbindung der Ladestation

Die Fernwartung garantiert den reibungslosen Betrieb einer Ladeinfrastruktur. Erst das Backend ermöglicht Ihnen als Betreiber der Ladestation diesen Komfort.

Per Fernwartung können Sie oder die Experten Ihres Anbieters sofort agieren, wenn es Probleme gibt. Zudem werden Softwareupdates automatisch eingespielt, ohne dass es zu Unterbrechungen des laufenden Betriebes kommt. 

3. Gesetzeskonforme Kostenabrechnung

Eichrechtskonformes Laden an der intelligenten Ladesäule

Die korrekte Abrechnung des Stroms gegenüber Mitarbeitern, Kunden oder Gästen ist nicht nur eine Selbstverständlichkeit, sondern unter dem Schlagwort Eichrechtskonformität auch in der Ladesäulenverordnung gesetzlich festgeschrieben. Mehr zum Thema Stromabrechnung finden Sie übrigens in unserem Beitrag zum Thema Ladesäulenvergleich.     

Viele unterschiedliche Abrechnungsszenarien dank Backend Integration

An (halb-)öffentlich genutzten Ladestationen muss eine Vielzahl von Bezahloptionen möglich sein. Achten Sie also darauf, dass das Backend Ihres Anbieters dies ermöglicht. 

Beispielsweise kann ein Firmeninhaber seinen Mitarbeitern das Laden kostenlos erlauben, während Kunden oder Lieferanten für den Strom zahlen müssen. Nähere Informationen zum Laden im Betrieb finden Sie außerdem in unserem Blogbeitrag zum Thema Ladesäulen für Flotten. Interessant ist das Thema auch in Gastronomie oder Hotellerie. Hier sind unterschiedliche Bezahlvarianten als Marketinginstrument einsetzbar. Mehrere Vorschläge und Anregungen finden Sie in unseren Blogbeiträgen zu den Themen Ladesäulen und Wallboxen für Gastronomie und Ladesäulen und Wallboxen für Hotels. Darüber hinaus ist gerade im Einzelhandel das Angebot von kostenlosem Ladestrom ein Kundenmagnet. Lesen Sie mehr zum Thema Laden im Einzelhandel.  

Neues in der Ladesäulenverordnung

Die jüngste Novelle der Ladesäulenverordnung (LSV) vom September 2021 sieht vor, dass ab dem 23. Juni 2023 an allen  öffentlich zugänglichen Ladestationen auch Kartenzahlung möglich sein muss. Lesen Sie hierzu auch unseren Glossarbeitrag zum Thema Ladesäulenverordnung. 

Fazit

Als Betreiber einer modernen Ladeinfrastruktur brauchen Sie intelligente Ladestationen. Das Backend der Ladestationen für die Elektroautos muss Monitoring, Fernwartung und verschiedene Abrechnungsmethoden ermöglichen. 

Starten Sie noch heute durch: Mit unserem Kalkulator planen Sie Ihre Ladeinfrastruktur. Individuell, kostenfrei und unverbindlich.

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Sie haben Fragen?
Thomas Schwabe und sein Team
beraten Sie gerne.

Porträt-Foto Thomas Schwabe