Pressemitteilungen, Downloads & Anfragen
Unser Presseteam erreichen Sie unter presse@lade.de.
Pressemitteilungen
Mainz, Juni 2024
Einsparung von 700 € pro Fahrzeug: Unternehmen reduzieren Mobilitätskosten mit KI-basiertem PV-Laden
- LADE optimiert mit PV-maximiertem Laden Kosten vollautomatisch
- Interaktiver Rechner zeigt Einsparpotenzial
- Weltweit erste Plattform für Ladeinfrastruktur und KI-Energiemanagement auf der Fachmesse The Smarter E erleben
Günstiger als mit selbst produziertem Solarstrom lassen sich E-Fahrzeuge nicht laden. Mit LADEgreen, der ersten und bisher einzigen integrierten KI-Plattform für Ladeinfrastruktur und Energiemanagement, und PV-maximiertem Laden sorgt das Mainzer Unternehmen LADE dafür, dass Unternehmen diese Energiequelle besonders effizient ausschöpfen. Dies ermöglicht niedrigere Kosten für E-Mobilität und attraktive Gewinnmargen beim Verkauf von Ladestrom.
Mit PV-maximiertem Laden sparen Unternehmen beispielsweise mit einer E-Autoflotte von 15 Fahrzeugen mehr als 10.000 Euro pro Jahr. PV-maximiertes Laden ist Teil der KI-Plattform LADEgreen, welche die LADE Hardware-Produkte steuert. Auf der Fachmesse The Smarter E in München präsentiert LADE das System auf dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Innovationsstand (Stand C5.274C).
Neuer Maßstab beim PV-Laden
Das KI-basierte System maximiert beim Laden automatisch den Anteil von günstigem grünem Strom aus der eigenen PV-Anlage. Anhand KI-basierter Prognosen zu Bedarf und Verfügbarkeit werden Ladevorgänge individuell geplant und so gesteuert, dass möglichst viel günstiger PV-Strom genutzt wird. Anders als beim herkömmlichen PV-Überschussladen wird dabei die benötigte Menge an Energie garantiert ins Fahrzeug geladen.
Dennis Schulmeyer, Gründer und Geschäftsführer von LADE: “Wer sein Fahrzeug mit günstigem PV-Überschuss laden möchte, ist bisher leider schnell an Grenzen gestoßen. Wenn kein Überschuss vorhanden ist oder sich mehrere Personen miteinander abstimmen müssen, wird es gerade in Unternehmen oder in Mehrfamilienhäusern sehr schnell komplex. Mit PV-maximiertem Laden lösen wir genau dieses Problem. Wir maximieren mit unserer KI-Plattform automatisch den Anteil an günstigem grünem Strom und stellen gleichzeitig sicher, dass genug Energie im Fahrzeug ankommt.”
Online-Rechner zeigt Einsparpotenzial
Die Gestehungskosten von Strom aus eigenen PV-Anlagen liegen in der Regel deutlich unter den Kosten für Strom aus dem Netz. Durch das komplexe Management war es insbesondere im Unternehmenskontext oder in Mehrfamilienhäusern bisher nahezu unmöglich, diese günstige Energiequelle für das Laden von E-Autos zu nutzen.
Das Einsparpotenzial des neuartigen Lademodus für den eigenen Standort lässt sich mit Hilfe eines kostenfreien Online-Tools unter www.lade.de/benefits ermitteln. Hier können Faktoren wie Anzahl der Ladeplätze, Leistung der PV-Anlage und Standzeiten der Fahrzeuge angepasst werden.
Mehr als 10.000 € Ersparnis pro Jahr
Für ein Unternehmen mit 15 ladenden Fahrzeugen pro Tag ermittelt das Tool ein Einsparpotenzial von 10.511 € sowie eine Ersparnis von 16,29 Tonnen CO2. Der Rechnung liegen eine PV-Anlage mit 85 kWp Leistung, 5 kWp Stromverbrauch durch andere Verbraucher, ein Strompreis von 35 Cent sowie PV-Gestehungskosten von 7 Cent pro kWh zugrunde. Die Fahrzeuge sind im Beispiel montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geparkt und laden im Schnitt 15 kWh pro Tag.
Mainz, 7. Februar 2024
Energiewende-Startup LADE stellt weltweit erste KI-gestützte Plattform für Energie- und Lademanagement vor
- „LADEgreen“ löst mit Hilfe von KI die Engstellen der Energiewende
- Erster KI-Ladepark in Mainz in Betrieb
Das Energiewende-Startup LADE aus Mainz hat mit LADEgreen eine KI-Plattform vorgestellt, die im Bereich Energiemanagement neue Maßstäbe setzt. Als derzeit einziges System am Markt erstellt LADEgreen bis zu fünf Tage im Voraus Prognosen zu Bedarf an und Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien, beispielsweise für das Laden von E-Fahrzeugen.
Das System ermöglicht es etwa in Unternehmen, Coworking Spaces und Mietshäusern, günstigen Ökostrom genau dann zu verwenden, wenn er verfügbar ist. LADEgreen optimiert den Verbrauch unter Berücksichtigung des individuellen Bedarfs der Nutzerinnen und Nutzer automatisch, sowohl hinsichtlich lokaler eigener Erzeugung als auch in Bezug auf Ökostrom aus dem Netz.
Energiewende nur mit künstlicher Intelligenz
Für Dennis Schulmeyer, den Gründer von LADE, erfordert die Energiewende ein neuartiges Denken darüber, wann und wie Energie verbraucht wird. Strom sollte etwa möglichst dort erzeugt werden, wo er benötigt wird; gleichzeitig gilt es, die Verfügbarkeit von Sonne und Wind zu berücksichtigen. Die KI soll dabei helfen.
„Das Energiemanagement in einem solchen System ist derart komplex, dass es von Menschen eigentlich nicht zu bewerkstelligen ist“, erklärt Dennis Schulmeyer. „Wir sprechen von Millionen E-Autos, Wärmepumpen, Solaranlagen und Batteriespeichern. Und dahinter liegen die individuellen Bedürfnisse all der Menschen, die diese Infrastruktur nutzen, betreiben und instand halten wollen. Die KI bringt alle Faktoren zusammen und erstellt einen individuellen Plan, wann das Fahrzeug am besten geladen wird, um möglichst viel Grünstrom zu verwenden. Wenn alles passt, brauchen die Nutzerinnen und Nutzer nichts weiter zu tun. Und wenn sich etwas ändert, kann der Ladeplan in der App jederzeit angepasst werden.“
Erster KI-gestützter Ladepark in Mainz
Am Mainzer Coworking Space „Alte Fahrkartendruckerei“ hat das Startup im Januar 2024 den mit 36 Ladepunkten derzeit größten Ladepark für Elektroautos der Stadt in Betrieb genommen. Die Steuerung der Ladevorgänge übernimmt die Plattform LADEgreen, die den Strombedarf der Ladepunkte automatisch auf den vor Ort verfügbaren Strom abstimmt. Die Energie aus der eigenen 85-kWp-Solaranlage kann so besonders effizient genutzt werden, was sowohl günstiger ist als auch den Bezug von Graustrom aus dem Netz reduziert.
Dennis Schulmeyer freut sich über die Weltpremiere: “Das erste Mal wird ein Ladepark dieser Größe von einer Künstlichen Intelligenz optimiert. Unsere KI-Plattform verteilt die vorhandene Energie so effizient, dass wir für die Umsetzung nicht einmal den Netzanschluss erweitern mussten. Für eine solche Anzahl Ladepunkte war der Aufwand für die Installation sehr überschaubar.”
Mehr öffentliche Ladepunkte für Mainz
Der Mainzer Bürogebäudekomplex bietet nicht nur Ladepunkte für die eigenen Mieter, sondern auch für öffentliches Laden, beispielsweise für Angestellte anderer Unternehmen während deren Arbeitszeit. Michael Gebhard, Inhaber der Alten Fahrkartendruckerei und Betreiber des Ladeparks, hat lange nach einer passenden Lösung gesucht, bevor er sich schließlich für LADE entschied:
„Mir war wichtig, dass nicht nur meine Mieter die Möglichkeit haben, ohne viel Aufwand ihr Elektroauto zu laden, sondern dass ich zeitgleich auch öffentliches Laden anbieten kann. Das klappt mit den Ladelösungen von LADE sehr gut. Die Software steuert die Ladevorgänge vollautomatisch und auch die Abrechnung ist für mich als Betreiber sehr einfach.”
Die Technologie hinter LADEgreen
Mit LADEgreen hat das Energiewende-Startup LADE eine Plattform entwickelt, die Akteure und technische Elemente eines nachhaltigen Energiesystems vernetzt und so die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen fördert. Die Technologie besteht im Kern aus einer KI-basierten Cloud-Plattform sowie dem Hardware-Controller LADEgenius. Über Schnittstellen können Verbindungen zu weiteren Systemen hergestellt werden.
Das KI-Team von LADE besteht derzeit aus acht Personen, die teils in Mainz, teils international die selbstlernenden Systeme entwickeln. Mit der Technologie möchte das Unternehmen die Nutzung von Ökostrom so einfach wie möglich machen, wie Dennis Schulmeyer betont:
„Mit LADEgreen können alle dazu beitragen, CO2-Emissionen zu senken, wenn sie durch die verbesserte Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom den Bezug von Graustrom aus dem Netz reduzieren. Gleichzeitig helfen sie sogar dabei, die Netze zu stabilisieren, was die Energiewende auch insgesamt voranbringt. Und natürlich sind wir auch auf Anwendungen wie bidirektionales Laden und Vehicle-to-Grid vorbereitet.“
Mainz, 30. August 2023
Einfache Installation von Ladepunkten: LADE nutzt Premium-Komponenten von WISKA
Die Mainzer LADE GmbH produziert in Deutschland innovative und qualitativ hochwertige Lösungen für Ladeinfrastruktur und Energiemanagement. Für die Produktion der Ladepunkte LADEmini und LADEplus kommen Kabelabzweigkästen und weitere Komponenten des deutschen Herstellers WISKA zum Einsatz, der gerade im Elektrohandwerk und in der Industrie schon viele Jahre fest etabliert ist. Das 1919 in Hamburg gegründete Unternehmen ist einer der führenden Hersteller von Elektroinstallationsmaterial. WISKA entwickelt und produziert an zwei Standorten in Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein innovative Produkte für einen weltweiten Kundenkreis.
„Wir achten bei LADE sehr genau darauf, dass unsere Ladepunkte nicht nur aus technologischer Sicht absolut wegweisend sind und einen hohen Qualitätsstandard haben. Für uns ist es extrem wichtig, dass unsere Produkte für die beteiligten Handwerksbetriebe einfach zu installieren sind. Deshalb kooperieren wir in der Entwicklung von Detaillösungen mit führenden Marken in ihrem jeweiligen Bereich. Wir freuen uns sehr, dass wir mit WISKA einen starken und zukunftsgerichteten Partner gefunden haben, der im Elektrohandwerk bereits bekannt ist und der uns dabei hilft, unsere Produkte noch besser zu machen“, sagt LADE-Gründer Dennis Schulmeyer.
Die Bedürfnisse der Handwerker spielen für den Unternehmer, der selbst ausgebildeter Elektriker ist, eine zentrale Rolle. Dabei gehe es einerseits darum, die konkrete Arbeit bei der Installation und Inbetriebnahme zu erleichtern. Gleichzeitig sieht Schulmeyer hierin einen wichtigen Hebel, um angesichts des Fachkräftemangels den dringend benötigten Auf- und Ausbau der Ladeinfrastruktur zu beschleunigen.
In der Elektromobilität spielten diese Aspekte häufig nur eine untergeordnete Rolle, erklärt Schulmeyer: „Das macht sich dann beispielsweise durch ungünstig sitzende Schrauben, enge Kabelführungen und komplizierte Aufbauschritte bemerkbar. Wenn mehr Hersteller auf solche Dinge achten würden, wäre viel gewonnen. Denn eine einfache und schnelle Installation ist in erster Linie eine Frage der Produktentwicklung – und genau das bieten wir dem Handwerk. Deshalb freuen wir uns auch sehr, mit WISKA einen Partner zu haben, dessen Produkte genau diese Ansprüche erfüllen.“
„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit LADE. Auch für unsere Ingenieure war es ein Highlight, aus verschiedenen WISKA Produkten ein völlig neues Bauteil für die boomende E-mobility zu entwerfen. Hierfür haben wir die passenden Produkte im Sortiment und konnten LADE mit unserer über 100 Jahre langen Erfahrung in der Entwicklung tatkräftig unterstützen. Mit unserem Kabelabzweigkasten COMBI 607, unseren Kabeleinführungen zur Abdichtung und unseren Lösungen zum Kabelschutz konnten wir gemeinsam ein tolles Produkt entwickeln – auf kleinstem Raum. Das ganze nachhaltig und kosteneffizient – denn wir nutzen hier klug bestehende Komponenten, die sich zudem seit vielen Jahren am Markt bewähren“, so Matthias Haack, Leiter der Business Unit Industrie & Handel bei WISKA.
Mainz, 15. August 2023
Energiewende zum Mitmachen: LADE stellt erstes KI-Tool zur optimalen Nutzung von Grünstrom vor
Das Mainzer Startup LADE hat ein KI-basiertes Prognose-Tool für die optimale Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen veröffentlicht. Die kostenfreie Software zeigt fünf Tage im Voraus, wann besonders viel Ökostrom im Netz verfügbar ist. Nutzer*innen können ihren Stromverbrauch damit einfacher an die Produktion von Grünstrom angleichen und damit den Bezug von Graustrom reduzieren. Als Graustrom wird Strom unbekannter Herkunft bezeichnet, der rein physikalisch auch aus fossilen Kraftwerken stammen kann. Das Tool steht unter gruenstromprognose.de öffentlich zur Verfügung.
Klimaschutz ohne Komfortverlust
„Wind- und Solarenergie sind stetigen Schwankungen unterworfen. Um möglichst viel Grünstrom zu nutzen, sollte sich der Stromverbrauch also an der Erzeugungsleistung der Erneuerbaren orientieren“, erläutert Dennis Schulmeyer, Gründer und CEO der LADE GmbH. „E-Autos eignen sich dafür ideal. Sie haben einen relativ hohen Verbrauch, können aber stufenlos geregelt werden, ähnlich einem Dimmer beim Licht. Und zu Hause oder am Arbeitsplatz parken sie meist lange genug, um genau dann zu laden, wenn besonders viel Strom aus Sonnen- und Windenergie im Netz ist – ohne jeden Komfortverlust. Unsere Grünstromprognose hilft, den idealen Zeitpunkt dafür zu ermitteln.“
Einzigartige KI-Prognosen
Anhand von meteorologischen Daten und entsprechenden Informationen zur Stromerzeugung prognostiziert eine KI die erwartete Menge an Ökostrom in Deutschland.
Entwickelt wurde das selbstlernende System von einem KI-Team des Energiewende-Startups. Das KI-Modell ist nur eines von vielen, die das Unternehmen in seine Systemlösung für Energiemanagement und Ladeinfrastruktur integriert.
„In Zukunft gilt es, Millionen E-Autos, Wärmepumpen, Batteriespeicher und ähnliche Geräte an die Schwankungen der Erneuerbaren anzugleichen“, erklärt Dennis Schulmeyer. „Ein derart komplexes Energiemanagement kann nur mit Hilfe von KI gelingen, weshalb wir die intelligente Steuerung direkt in unsere Ladelösung integrieren. So muss sich niemand damit beschäftigen, wann welches Gerät am besten ein- oder ausgeschaltet wird. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass alle genug Strom im Auto haben, und zwar so viel wie möglich aus erneuerbaren Quellen. Mit der Grünstromprognose wollen wir diesen grundsätzlichen Gedanken veranschaulichen und allen die Möglichkeit geben, den eigenen Energieverbrauch klimafreundlicher zu gestalten.“
Mainz, 7. Juni 2023
„LADEgenius“ – LADE GmbH stellt auf der Power2Drive den ersten KI-gestützten Energie-Manager mit 5-Tages-Prognose vor
Das E-Mobility-Startup LADE entwickelt smarte und effiziente AC-Ladelösungen für Unternehmen und Kommunen. Auf der Fachmesse Power2Drive (14. bis 16. Juni 2023) zeigt das Mainzer Greentech nun erstmals das KI-gestützte Energie- und Lastmanagement-System „LADEgenius“. Die intelligente Steuerungszentrale regelt und optimiert bis zu 96 Ladepunkte in Echtzeit und bis zu fünf Tage im Voraus. Mit einem zusätzlichen Modul kann das System auf 224 Ladepunkte erweitert werden. Darüber hinaus misst der Energiemanager zusätzlich den Strom am Hausanschluss für echtzeitoptimiertes Lastmanagement. LADEgenius ist bei allen LADE-Produkten inklusive und kann zukünftig auch als separates Produkt erworben werden.
Mehr Ökostrom: Künstliche Intelligenz optimiert Ladevorgänge
In Kombination mit der LADEcloud sind über LADEgenius weitere internetbasierte Funktionen wie intelligentes Laden sowie eine einfache Nutzerverwaltung und Abrechnung aus einer Hand möglich. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz hilft das System Unternehmen, Immobiliengesellschaften und weiteren Betreibern von Ladeinfrastruktur, ihren Energieverbrauch möglichst auf erneuerbare Energien umzustellen. Das Energiemanagement-System sorgt beispielsweise dafür, dass große Verbraucher eingeschaltet werden, wenn möglichst viel Ökostrom zur Verfügung steht. Auch Elektrofahrzeuge werden auf Wunsch nur dann geladen, wenn genug Ökostrom zur Verfügung steht. Seine besondere Stärke spielt das System aus, wenn eine größere Zahl von Fahrzeugen mit jeweils individuellen Bedürfnissen der Nutzer*innen automatisch gemanagt werden sollen.
LADE-Gründer Dennis Schulmeyer erläutert: „Unsere selbstentwickelte KI-Software plant und optimiert die Ladevorgänge so, dass möglichst viel grüner Strom in die Fahrzeuge geladen wird – beispielsweise wenn die eigene Solaranlage gerade sauberen Sonnenstrom erzeugt, aber auch wenn im Stromnetz gerade besonders viel Ökostrom verfügbar ist. So tragen wir aktiv dazu bei, die dringend benötigte Transformation unseres Energiesystems zu beschleunigen.“
„Laden muss einfacher und komfortabler werden“
Aufgrund des hohen Automatisierungsgrads ist die Bedienung von LADEgenius für die Betreiber*innen des Ladeparks besonders einfach und komfortabel – was für Dennis Schulmeyer aktuell noch viel zu kurz kommt: „Das Thema Elektromobilität wird für mich in der Öffentlichkeit bisher viel zu sehr aus der Richtung der großen Automobilkonzerne betrachtet. Es wird allerhöchste Zeit, dass wir endlich die User Experience in den Mittelpunkt stellen. Das Laden eines Elektroautos aber auch das Betreiben eines Ladeparks muss einfacher und komfortabler werden – und das ermöglichen wir mit unseren Ladelösungen und unserem smarten Energiemanagement-System.“
LADEgenius: viele verschiedene Anschlussmöglichkeiten
Das Energie- und Lastmanagement-System LADEgenius wird direkt im Schaltschrank verbaut und verfügt über eine Vielzahl an Anschlüssen. An der Gerätoberseite befinden sich sechs RS485-Schnittstellen an die jeweils 16 Ladepunkte in Reihe angeschlossen werden oder weitere Verbraucher wie eine Wärmepumpe und ein Batteriespeicher in das Energiesystem eingebunden werden können. Darüber hinaus enthält LADEgenius vier Digitaleingänge, über die der Status von potenzialfreien Relaiskontakten ausgelesen werden kann – beispielsweise für die Verarbeitung von Rundsteuersignalen oder Meldekontakten von externen Geräten.
Mainz, 22. November 2022
Energiewende braucht AC-Ladeinfrastruktur: Verkehrsministerin Daniela Schmitt besucht LADE-Headquarter in Mainz-Hechtsheim
Zum Gelingen der Energiewende können Elektroautos entscheidend beitragen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Fahrzeuge mit möglichst viel Energie aus Erneuerbaren geladen werden. Durch intelligentes Lademanagement kann die Stromnachfrage von E-Autos präzise an die Erzeugungsschwankungen von Windkraft und Photovoltaik angepasst werden. Dies steigert durch eine entsprechend höhere Auslastung der Anlagen die Wirtschaftlichkeit der Erneuerbaren. In Zukunft könnten die Fahrzeuge mittels Vehicle-to-Grid-Technologie den Ökostrom dann sogar wieder zurück ins Netz geben.
Auch die Politik hat die Bedeutung des Themas erkannt: Am gestrigen Montag stattete die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt dem LADE-Headquarter in Mainz-Hechtsheim einen Besuch ab, um sich persönlich über den Stand der Technologie zu informieren. LADE-Gründer Dennis Schulmeyer zeigte der FDP-Politikerin während des rund einstündigen Treffens die Potenziale von intelligenten Ladelösungen für das Gelingen der Energiewende auf – und machte deutlich, wie die Kopplung der Sektoren E-Mobilität und Erneuerbare Energien gelingen kann.
„Elektrofahrzeuge werden in der individuellen Mobilität der Zukunft eine Schlüsselrolle spielen. Die Nachfrage wird weiter steigen. Angesichts der großen Herausforderungen einer klimaneutralen Energieversorgung kommt intelligenten und innovativen Ladesystemen für diese Fahrzeuge deshalb eine große Bedeutung zu“, sagte Schmitt.
AC-Ladeinfrastruktur ist ökonomisch effizient
Dennis Schulmeyer machte in dem Gespräch den Unterschied zwischen AC- und DC-Ladeinfrastruktur deutlich. Aus seiner Sicht ist insbesondere AC-Technologie entscheidend für den Erfolg von E-Mobilität und Energiewende: „DC-Laden macht immer dann Sinn, wenn es schnell gehen muss, zum Beispiel an der Autobahn. Bei Vehicle-to-Grid ist aber nicht die Schnelligkeit entscheidend, sondern dass die Fahrzeuge möglichst oft an eine Ladesäule angeschlossen sind, wenn sie parken. Dafür brauchen wir eine hohe Verfügbarkeit von Ladepunkten, vor allem am Wohnort und beim Arbeitgeber, also in Summe mehr Ladepunkte als Fahrzeuge. Und das geht mit AC-Ladeinfrastruktur deutlich effizienter.“
Der Kostenunterschied sei in der Technologie begründet, so Schulmeyer: „Beim AC-Laden ist das Ladegerät direkt im Auto verbaut, die dazu passende Ladesäule benötigt nur wenig Technik und ist dementsprechend einfach und günstig zu installieren. Beim DC-Laden ist das Ladegerät außerhalb des Fahrzeugs zu finden – beispielsweise direkt in den entsprechenden Ladesäulen. DC-Ladesäulen sind also deutlich komplizierter und teurer. Der Aufbau von hochverfügbarer Ladeinfrastruktur ist damit schlicht nicht rentabel.“
Heute die Weichen für morgen stellen
Damit die Speicher der E-Autos als riesige verteilte Batterie zum Zwischenspeichern von Erneuerbaren Energien genutzt werden können, müsse das Ladegerät im Fahrzeug jedoch bidirektional laden können: „Wir müssen schon heute die Weichen stellen, wenn wir die Potenziale von Vehicle-to-Grid zukünftig nutzen wollen. Eine gezielte Förderung solcher bidirektionalen Ladegeräte in E- Autos durch die Politik würde die Zukunftstechnologie Vehicle-to-Grid im Sinne einer schnellen und wirtschaftlich effizienten Energiewende entscheidend beschleunigen“, betont Dennis Schulmeyer.
Mainz, 01. März 2022
LADE entwickelt interaktiven V2G-Simulator
Online-Tool veranschaulicht Beitrag von Vehicle-to-Grid für das Erreichen der Klimaziele
Das Mainzer E-Mobility-Startup LADE hat ein interaktives Visualisierungs-Tool entwickelt, das veranschaulicht, welchen Beitrag Vehicle-to-Grid (V2G) konkret zu einer CO2-freien Stromerzeugung leisten kann. Der V2G-Simulator steht ab sofort unter https://v2g.lade.de zur freien Nutzung zur Verfügung.
Dennis Schulmeyer, CEO LADE: „Die Nutzung von Elektroauto-Batterien als Speicher kann ein extrem wichtiger Baustein zum Erreichen der deutschen Klimaziele sein. Die Technologie kann sehr, sehr einfach und günstig umgesetzt werden, hat eine enorme Wirkung und die Speicher sind ohnehin vorhanden. Wir müssen uns aufgrund der bevorstehenden Klimakrise mit der Energiewende wirklich sputen und können nicht abwarten, bis Wasserstoff effizient wird. Wir müssen jetzt handeln – und dafür können die Batterien der Elektroautos eine entscheidende Rolle spielen!“
Echte Daten der Bundesnetzagentur
Vehicle-to-Grid bezeichnet das Zwischenspeichern von Strom in der Batterie eines Elektrofahrzeugs, der bei Bedarf wieder ins Energiesystem zurückgeführt wird. Basierend auf realen Daten der Bundesnetzagentur veranschaulicht der V2G-Simulator konkret, wie dies für Deutschland aussehen könnte. Für frei auswählbare Zeiträume zeigt er den gesamten Stromverbrauch in Deutschland sowie die erzeugte Leistung mittels Wind- und Solarenergie an. Über Regler können verschiedene Ausbauziele für erneuerbare Energien sowie die Anzahl der E-Autos eingestellt werden. Darüber hinaus sind zwei konkrete Szenarien voreingestellt, die über das Tool betrachtet werden können: die Ziele der Ampel-Koalition für 2030 sowie das Agora-Energiewende-Szenario „Klimaneutral 2045“.
Das LADE-Tool zeigt: Sollte die Bundesregierung ihr Ziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030 realisieren können und zudem weiter kräftig die Erneuerbaren ausbauen, ist es realistisch, dass im weiteren Verlauf hierzulande etwa 95 Prozent der Stromversorgung allein mit Wind, Solar und Batterien aus E-Autos abgedeckt werden.
Dennis Schulmeyer: „Unser Simulator zeigt klar, dass wir mit den Batterien von Elektroautos schon 2030 so gut wie alle Peaks wegspeichern können, die durch den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien entstehen werden. So lässt sich der Strom zeitversetzt nutzen.“
Weichen müssen jetzt gestellt werden
Damit das Potenzial von V2G umfassend genutzt werden kann, ist eine schnellstmögliche Regulierung und Standardisierung von größter Bedeutung. Dies betrifft beispielsweise verpflichtende und von der Politik geförderte bidirektionale AC-Ladegeräte im Fahrzeug sowie ein möglichst einfaches Vergütungssystem.
Dennis Schulmeyer: „Die Weichen müssen jetzt gestellt werden, sodass wir Vehicle-to-Grid in spätestens fünf Jahren auch tatsächlich vollumfänglich nutzen können. Technologisch ist das problemlos möglich, aber organisatorisch und regulatorisch besteht Handlungsbedarf. Hier sind Politik, Industrie und Wissenschaft gleichermaßen gefragt. Wir haben mit Vehicle-to-Grid eine riesengroße Chance, die wir nutzen müssen.“
AC-Ladeinfrastruktur als sinnvollere Alternative
Wirtschaftlich sinnvoll lässt sich V2G nach Ansicht des Unternehmens nur mit Wechselstrom- bzw. AC-Ladepunkten umsetzen. Um das volle Potenzial der Technologie nutzen zu können, müssen Fahrzeuge möglichst immer über V2G-fähige Ladepunkte mit dem Netz verbunden sein, wenn sie parken – es braucht also mehr Ladepunkte als Fahrzeuge. Da DC-Ladeinfrastruktur komplexer und vielfach teurer in der Herstellung und im Betrieb ist, lässt sich V2G mit AC-Technologie erheblich günstiger und ressourcenschonender realisieren.
LADE CEO Dennis Schulmeyer: “Die allermeisten Ladevorgänge lassen sich mit AC-Laden wirtschaftlicher und sogar komfortabler abdecken als mit DC-Ladepunkten. Setzt sich die DC-Ladeinfrastruktur durch, wird V2G hautsächlich Eigenheimbesitzerinnen vorbehalten bleiben. Für alle anderen Marktteilnehmer wird V2G komplizierter und unrentabler.”
Mainz, 29. Dezember 2021
Innovatives Ladesystem: LADE schließt siebenstelliges Seed-Investment ab
Das E-Mobilitäts-Startup LADE hat erfolgreich eine siebenstellige Seed-Finanzierung abgeschlossen. Das frisch gewonnene Kapital sichert dem Mainzer Unternehmen weiteres Wachstum sowie den Eintritt in den Markt für Ladeinfrastruktur im kommenden Jahr.
Hierfür entwickelt die 2020 gegründete LADE GmbH ein innovatives Komplettsystem aus Lade-Hardware, Verwaltungs-Backend und Smartphone-App für die Nutzung von Ladepunkten. Der Proof-of-Concept der LADEsäule, des ersten Hardware-Produkts des Unternehmens, ist für Frühjahr 2022 geplant.
Dennis Schulmeyer, Gründer und CEO von LADE, kommentiert: „Damit E-Mobilität funktioniert, brauchen wir mehr und bessere Ladeinfrastruktur. Wir haben die Lösung dafür – und nun auch die finanziellen Mittel, sie an den Markt zu bringen. Dieses Investment steht gleichzeitig für ein enormes Vertrauen in unsere Vision und unsere Technologie. Mit so viel positiver Energie im Rücken starten wir im neuen Jahr voll durch.“
Mainz, 29. November 2021
LADE für beste Geschäftsidee ausgezeichnet
Ladeinfrastruktur-Startup erhält Sonderpreis der Business Angels Rheinland-Pfalz beim Gründerwettbewerb Pioniergeist
Das Startup LADE wurde beim Gründerwettbewerb Pioniergeist mit dem Sonderpreis der Business Angels Rheinland-Pfalz für die beste Gründungsidee ausgezeichnet. Gründer und CEO Dennis Schulmeyer nahm die Auszeichnung vergangene Woche von Klaus Wächter, dem Vorsitzenden der Business Angels, entgegen. Auch die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt überzeugte sich vor Ort von der Innovationskraft der Preisträger.
„Die Elektromobilität wird die Mobilität der Zukunft verändern, und das Mainzer Start-up LADE wird ein wichtiger Teil dieser neuen Lösung“, sagte Wächter bei der Preisverleihung in Mainz.
Dennis Schulmeyer: „Damit die Verkehrswende gelingt, muss Ladeinfrastruktur flächendeckend verfügbar sein und einfach funktionieren. Genau das machen wir mit unserer innovativen Hardware möglich. Gleichzeitig vereinfachen wir damit den Ausbau erneuerbarer Energien, damit E-Mobilität ihr Potenzial für den Klimaschutz voll entfalten kann. Mein Team und ich tun alles dafür, damit das so schnell wie möglich gelingt. Diese Auszeichnung ist ein großartiger Ansporn und bestätigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
Der Gründerwettbewerb Pioniergeist wird von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz gemeinsam mit den Volksbanken Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz sowie dem Südwestrundfunk SWR durchgeführt. Mit dem Preis werden Unternehmen ausgezeichnet, die mit hervorragenden Geschäftskonzepten Vorbildcharakter haben.
Download: 29.11.2021 LADE für beste Geschäftsidee ausgezeichnet (PDF)
Mainz / München, 5. Oktober 2021
Bidirektional zur Klimaneutralität: Startup LADE präsentiert Systemlösung für Verkehrs- und Energiewende
Skalierbares Komplettsystem für Betrieb und Nutzung von Ladeinfrastruktur – Effizientes Echtzeit-Lastmanagement – Messepräsenz auf der Power2Drive
Das Startup LADE präsentiert auf der E-Mobilitätsmesse Power2Drive vom 6. bis 8. Oktober 2021 in München erstmals seine umfassende Ladelösung für E-Autos. Das skalierbare, nachhaltige Komplettsystem verbindet Elektronik, Smart-IT, Cloud-Software sowie mobile Apps und deckt alle Aspekte rund um Ladeinfrastruktur ab, von der Installation über den kommerziellen Betrieb bis hin zur Nutzung.
Mit der Lösung des Mainzer Unternehmens kann Ladeinfrastruktur für E-Autos schneller installiert und günstiger betrieben werden als mit anderen am Markt verfügbaren Systemen. Damit soll zügig eine flächendeckende Versorgung sichergestellt werden. Um die Stärken der E-Mobilität beim Klimaschutz voll auszuschöpfen, wurde das System von Beginn an für eine effiziente Sektoren-kopplung mit erneuerbaren Energiequellen ausgelegt. Auch Nutzungskomfort und eine intuitive Bedienung waren maßgebliche Kriterien bei der Entwicklung.
Hocheffizientes Lastmanagement für netzdienlichen Betrieb
Eine der Schlüsseltechnologien ist das zum Patent angemeldete LADE Zero-Gap Lastmanagement. Gemäß den individuellen Vorgaben und Bedürfnissen der Betreiber und Nutzer wird das System die Ladeleistung der LADEpunkte dynamisch, phasenindividuell und nahezu in Echtzeit optimieren. Im Vergleich zu anderen Lastmanagementsystemen gilt dies auch bei umfassenden Ladeparks mit mehreren hundert Ladepunkten.
Durch Zero-Gap wird das LADE System auf Hardwareebene skalierbar und bietet damit erhebliche Kostenvorteile bei der Installation. Gleichzeitig wird die verfügbare Anschlussleistung besonders effizient ausgeschöpft. Kommt durch erneuerbare Energiequellen zusätzliche Dynamik hinzu, spielt das System seine Stärken voll aus: Die LADE Technologie reduziert durch die präzise und schnelle Steuerung den Abstand zwischen der jeweils aktuell verfügbaren Leistung und dem genutzten Ladestrom auf ein Minimum („Zero-Gap“).
Netzdienliches und bidirektionales Laden für effektiven Klimaschutz
Bereits diese Technologie macht das LADE System besonders netzdienlich, indem Ladeinfrastruktur für die Stabilisierung von Stromnetzen eingesetzt werden kann. Bidirektionales Laden erhöht dieses Potenzial zusätzlich. LADE unterstützt von Beginn an die Norm ISO 15118 inklusive Plug&Charge. Sollten zukünftige Standards für bidirektionales Laden eine Änderung an der Hardware nötig machen, ist eine Nachrüstung der modular konzipierten LADEpunkte einfach und günstig möglich.
„E-Mobilität ist nicht nur der Schlüssel für die Verkehrswende, sondern auch für die CO2-freie Stromerzeugung“, erläutert Gründer und CEO Dennis Schulmeyer die Vision hinter der Geschäftsidee. „Wenn wir 2030 unseren Strom im Wesentlichen mit erneuerbaren Quellen decken wollen, müssen wir heute die Grundlage dafür schaffen. E-Autos sind dafür das ideale und auch wirtschaftlichste Mittel. Sie bilden gemeinsam einen riesigen, verteilten Pufferspeicher, den es intelligent zu erschließen gilt. Unsere Ladelösung ist von Anfang an darauf ausgelegt. Sie macht heute das Laden effizient und komfortabel, und hilft uns morgen, die Stromerzeugung zu dekarbonisieren.“
Auf dem Münchener Messegelände ist LADE in Halle B5 vertreten (Standnummer 280D), das System wird dort anhand eines Design-Prototyps vorgestellt. Die Präsentation eines Proof-of-Concepts erfolgt im Herbst. Interessent*innen können sich unter presse@lade.de für die Veranstaltung anmelden.
Download: 05.11.2021 Startup LADE präsentiert Systemlösung für Verkehrs- und Energiewende (PDF)
Downloads
Gründer und CEO Dennis Schulmeyer
Credit: Julia Teine
Gründer und CEO Dennis Schulmeyer
Credit: Julia Teine