Skip to content

Leistungsschutzschalter

Ein Leistungsschutzschalter (LS) trennt den Stromkreis selbstständig, sobald es zu einer Überschreitung der zulässigen Strom- oder Spannungswerte kommt.  

Bei der Installation einer Ladestation muss immer ein Leitungsschutzschalter (LS) und zudem ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter), verbaut werden. Dieser verhindert das Aufkommen von Gleichstromfehlern. Dabei sichert ein eigener Leistungsschutzschaler und ein eigener Fehlerstromschutzschalter den einzelnen Ladepunkt.  

Es gibt zwei Arten von FI-Schaltern: FI-Typ A EV und FI-Typ B. Wenn in der Ladestation bereits eine DC-Fehlerstromerkennung installiert ist, reicht der FI-Schalter Typ A. Ohne integrierte Fehlerstromerkennung muss der Elektroinstallateur, dem ohnehin die Installation der Ladestation obliegt, einen FI-Schalter Typ B installieren. 

Alles rund um die LADE-Entwicklung finden Sie in unserem Blog

Frau mit roter Wollmütze steckt Ladekabel in Elektrofahrzeug

Das Elektroauto im Winter laden

Elektroautos gehören inzwischen zum Straßenalltag, die Antriebswende schreitet weiter voran. Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Autokauf gegen einen Verbrenner. Wenn es draußen kälter wird,

Weiterlesen »